
Modellieren von Zieldefinitionskomponenten
Eine erste Fassung zur Datenmodellierung von Zieldefinitionen wie Produktdatenmodellen (PDMs) ist nun verfügbar.
Zieldefinitionen spezifizieren wie die Onedot Plattform zu onboardende Produktdaten auf ein Zieldatenmodell mappen/transformieren soll.
Neben grundlegenden Informationen wie Attributen und deren Datentypen, Attributgruppen, Produktfamilien, Klassifikationssystemen, Wertelisten, etc., können in Zieldefinitionen auch Formatierung und Validierung von Attributewerten spezifiziert werden.

Neue Daten-Editor Implementation
Der Dateneditor der Onedot Plattform wurde komplett überarbeitet und zahlreiche Verbesserungen wurden implementiert.
Die meisten Aktionen auf grossen Datensätzen sind nun deutlich schneller und die Umordnung von Spalten ist nun auch mit der Maus möglich.

Automatisches Schliessen von Aufträgen
Verarbeitungsaufträge können neu optional mit einem Verfallsdatum versehen werden.
Ist an diesem Datum der Auftrag noch nicht akzeptiert durch den Benutzer, wird der Auftrag und die gelieferten Resultate automatisch als akzeptiert geschlossen.

Herunterladen aller Resultate/Reports
Resultate, Reports und Inhalte von Feedback-Aufgaben können nun bequem mit einem Klick vom jeweiligen Verarbeitungsschritt heruntergeladen werden.
Somit sind auch die Lieferobjekte des Verarbeitungsauftrags einfach durch Klick auf den letzten Verarbeitungsschritts einfach verfügbar.
Ausserdem werden Feedback-Aufgaben auch gruppiert nach Status, was hilft, die noch offenen Feedback-Aufgaben schneller zu identifizieren.

Höhere Limiten von Datensätzen
Die Datenübertragung der Onedot App wurde verbessert und die Limiten für Datensätze erhöht:
Neu können Datensätze bis zu 4 Millionen Zellen angezeigt werden, und Datensätze bis zu 600'000 Zeilen und 2 Millionen Zellen im selben Browser-Fenster bearbeitet werden. Bis zu 5 Millionen verschiedene Werte können in verlinkten Zellen wie Wertelisten verwendet werden.