Jakob Keller
Co-founder & CEO bei KELLER Group GmbH
Jakob Keller
SKUs angelegt

400.000+

SKUs angelegt
Onboardings

150+

Onboardings
Katalog Updates

40+

Katalog Updates

INNOVATIONSPOTENZIAL STÄRKEN DURCH DIE DIGITALISIERUNG INTERNER PROZESSE

Die KELLER Group ist ein führender digitaler Premium-Anbieter für Sport-Services. Angefangen hat 2005 alles mit dem Online-Shop KELLER SPORTS für hochwertige Sportbekleidung, dann wurde das Geschäftsfeld kontinuierlich erweitert und stetig Innovationen vorangetrieben und umgesetzt: Um die Premium-Positionierung zu stärken wurde eine weitere Online-Plattform, KELLER X, gebaut. Durch das zusätzliche Angebot einer Premium-Mitgliedschaft hat es die KELLER Group geschafft, sich in diesem Segment optimal zu positionieren. Mitglieder profitieren etwa von Zugriff auf limitierte Artikel oder Presales in den Online-Shops der KELLER Group oder es wird im Rahmen von KELLER Studios der Zugang zu ausgewählten Sportstudios in vielen deutschen Städten ermöglicht. Zusätzlich können Nutzer der App KELLER sMILES sportliche Aktivitäten tracken, um Punkte zu sammeln oder an Challenges teilnehmen sowie im zugehörigen Blog Tipps zu Training und Sportausrüstung finden. 

Der innovative Ausbau der digitalen Services, eine professionelle mediale Präsenz mit hochwertigem Content und kundenorientierte Veranstaltungsformate unterstreichen die Fähigkeit des Unternehmens sich immer wieder neu zu erfinden. Dieses Engagement wird belohnt: Insgesamt wurde die KELLER Group in den letzten vier Jahren 17 Mal ausgezeichnet und hat sich so als innovativster Player auf dem deutschen Sport-Onlinehändler Markt etabliert. Die KELLER Group verfolgt ehrgeizige Ziele: Die Premium-Positionierung soll weiter gefördert und gestärkt werden, beispielsweise durch die Hinzunahme geeigneter Marken. Dadurch steigt der ohnehin bereits sehr hohe Aufwand beim Produktdaten-Onboarding weiter an. Als Lösung wurde der Einsatz der Onedot Software identifiziert: Die manuellen Aufwände beim Onboarding der Lieferantendaten werden so reduziert und das Time-to-Market der Produkte verkürzt.

Automatisiertes Produktdaten-Onboarding ist aufgrund der vergleichsweise kurzen Produktlebenszyklen in der Sport- und Fashion-Branche besonders wichtig: Saisonale Sortimentswechsel sind eine grosse Herausforderung für die KELLER Group, da in einer kurzen Zeitperiode viele neue Daten in das System übertragen werden müssen. Eine weitere Herausforderung sind die hohen Datenvolumina, die Heterogenität sowie die Bereitstellung der Daten der aktuell über 140 Hersteller: Von den Lieferanten werden die gesamten Kataloge sowie das zugehörige "Order Book", also die Auflistung der von der KELLER Group bestellten Artikel, übermittelt. Während des Onboarding-Prozesses muss daher auch eine Sortimentsauswahl stattfinden können.

Das Ziel sind einfache, schnelle und präzise Prozesse mit einem hochqualitativen Daten-Output als Ergebnis. So soll die Optimierung des Produktdaten-Onboardings Kosten einsparen durch Entlastung des Stammdaten-Teams und langfristig den Umsatz der Gruppe steigern.

WIE ONEDOT HELFEN KONNTE

Die bereits manuell aufbereiteten Artikel im bestehenden PIM bilden eine optimale Datenbasis, um die Onedot Plattform und ihre Machine Learning Algorithmen auf das Onboarding vorzubereiten: Vielfach erprobte Algorithmen der Onedot wurden mit den Daten der KELLER Group trainiert und so ein kundenspezifisches Setup geschaffen, auf dessen Basis die Kernschritte des Produktdaten-Onboardings automatisiert umgesetzt werden.

Als erster Schritt wurden die Kataloge der Hersteller in die Onedot Plattform hochgeladen. Das unstrukturierte und unterschiedlich aufgebaute Datenmaterial der Hersteller wird dann in die Software eingelesen. Das Datenmodell der KELLER Group in der Onedot Plattform wird synchron zum Datenmodell im PIM gehalten, so sind jederzeit Änderungen im PIM automatisch auf der Onedot Plattform verfügbar und werden beim Onboarding berücksichtigt.

Besonders wichtig ist für die KELLER Group die Sortimentsauswahl und die Erkennung von möglichen Dubletten im Sortiment. Über Onedot wird nun sichergestellt, dass nur zu listende Produkte der Hersteller überhaupt verarbeitet werden. Viele Hersteller schicken die vollständigen Kataloge und das zugehörige "Order Book". Diese Informationen werden durch Onedot miteinander abgeglichen und beim weiteren Onboarding-Prozess berücksichtigt. Besonders bei Katalog-Updates und saisonalen Sortimentsänderungen ist eine präzise Erkennung von bereits geführten Produkten zentral. Onedot vergleicht Produkte während des Onboardings aufgrund verschiedener Kriterien mit dem existierenden Sortiment und schlägt nur neu hinzukommende sowie aktualisierte Produkte vor. Bestehende Produkte welche vom Hersteller nicht mehr lieferbar sind, werden in einem separaten Katalog ausgewiesen und können durch die KELLER Group ausgelistet werden.

Ist die Produktauswahl beendet, berechnet Onedot automatisch drei verschiedene Produktkategorien, welche sowohl auf internen gruppen-spezifischen Kategoriebäumen als auch auf dem verbreiteten Warengruppenschlüssel FEDAS basieren. Nach der Kategorisierung schlägt Onedot mögliche Zuweisungen der Herstellerattribute auf die PIM Attribute vor. Die Katalogstruktur der Hersteller wird dabei hoch-automatisch vereinheitlicht und in die gewünschte Struktur gebracht, wobei auch Zahlen, Masseinheiten und Wertelisten der Hersteller an das Datenmodell der KELLER Group angepasst werden, was als Basis für die verschiedenen KELLER Group Online-Shops dient.

Bei allen erwähnten Schritten ist jederzeit manuelles Feedback möglich, um die Vorschläge der Software zu korrigieren und deren Lernfähigkeit zu steigern. Die aufbereiteten Produktdaten werden direkt im vorgegebenen Zielformat bereitgestellt und können problemlos in nachgelagerte Systeme wie PIM oder Shop-System importiert werden.

Das hohe Volumen und die wiederkehrenden Onboarding-Prozesse wären manuell mit der erzielten Geschwindigkeit und Genauigkeit nicht umsetzbar gewesen. Durch den Einsatz der Onedot Software wurde das Produktdaten-Onboarding automatisiert, mühsame Datenpflegeschritte reduziert, sowie die Mitarbeiter entlastet.

DAS RESULTAT

Automatisierung durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI): Die Onedot Plattform gibt bei den einzelnen Onboarding-Schritten zu den Ergebnissen jeweils ein Konfidenzintervall an. Dieser Wert gibt an, wie sicher die KI bezüglich einer Zuordnung oder eines Vorschlags ist. Für die KELLER Group ermöglicht das Konfidenzintervall die systematische und effiziente Qualitätskontrolle: Der Nutzer - in diesem Fall KELLER Group Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - kann zielgerichtet bei geringeren Werten Daten prüfen sowie bei Bedarf die Vorschläge der Software übersteuern. Durch dieses Nutzer-Feedback lernt die KI kontinuierlich dazu und optimiert so stetig die Genauigkeit über Lieferanten und Onboarding-Prozesse hinweg.

Nach einem initialen Training und folgendem Nutzer-Feedback konnte eine Genauigkeit von initial 80% auf bis über 95% erreicht werden. Aufwendige Kategorisierungen auf die drei verschiedenen, bei der KELLER Group eingesetzten Kategoriebäume mit über 80 Kategorien, konnten 3x schneller durchgeführt und das Time-to-Market verkürzt werden. In den vergangenen Wochen konnten für 30 Hersteller in über 40 Onboardings bereits mehr als 300.000 SKUs aufbereitet und in die Systeme der KELLER Group importiert werden. Für die Marke Nike wurden beispielsweise bereits acht Katalog-Updates aufgrund von saisonalen Wechseln oder neuen Produkten durchgeführt. Nach dem initialen Onboarding eines Lieferanten ist die Konfiguration pro Lieferant definiert und kann bei nachfolgenden Onboardings angewendet werden.

So entsteht für die KELLER Group ein wichtiger Wettbewerbsvorteil, da ein insgesamt schnelleres Time-to-Market erreicht wird - auch bei hohem Datenvolumen oder der Durchführung mehrerer paralleler Onboarding-Prozesse, wie etwa bei Saisonwechseln. Durch die neuen, effizienten Prozesse kann die KELLER Group agiler reagieren und beispielsweise schneller neue Trends aufgreifen oder Produkte online bringen. Gleichzeitig können durch die Automatisierung der Prozesse Kosten gespart werden. Durch den Einsatz der Onedot Software beschleunigt die KELLER Group die Expansion und stärkt die eigene Marktposition.

Die qualitativ hochwertigen Produktdaten bilden die Grundlage dafür, dass die Produkte in den Online-Shops informativ und mit Angabe der relevanten Spezifikationen dargestellt werden. Das zielgerichtet für die Kundinnen und Kunden optimierte Einkaufserlebnis entspricht der Firmenphilosophie und unterstützt die erfolgreiche Premium-Positionierung. Durch die Investition in die technische Infrastruktur und neue, optimierte Prozesse werden wichtige Grundlagen geschaffen, um das nächste Ziel zu erreichen: €100 Millionen Umsatz.

Durch Onedot konnten wir das Stammdaten-Team entlasten und sind mit moderner Software vom Doing zum Supervising gekommen. So haben wir Qualität und Produktivität gleichermassen gesteigert und als Ergebnis konsistente Stammdaten gewonnen. In Onedot haben wir einen Verbündeten gefunden, um kontinuierlich Innovation voranzutreiben. So eine Partnerschaft mit gleichgesinnten Pionieren bringt unser Unternehmen weiter nach vorne.
Jakob Keller
Jakob Keller
Co-founder & CEO bei KELLER Group GmbH
Jakob Keller
Co-founder & CEO bei KELLER Group GmbH
Jakob Keller
Best. Sports. Products.

Überzeugen Sie sich selbst.

Um unser Online Produktsortiment schnell und hochwertig erweitern zu können, setzen wir auf die Produktdatenplattform von Onedot. Dadurch haben wir unsere Datenpflegeprozesse digitalisiert und mit Onedot einen strategisch wichtigen Partner gefunden, der auch relevante Machine Learning Kompetenz mitbringt.

Lesen Sie die
Erfolgsgeschichte.

Die Ablösung unserer existierenden IT Anwendungen durch eine zukunftsgerichtete E-Commerce Infrastruktur ist für uns ein strategisches Ziel. Onedot hat uns als Produktdaten-Onboarding Lösung überzeugt, da über eine moderne KI hoher Automatisierungsgrad bei der Anbindung von Lieferanten und Datenplattformen erreicht werden kann.

Lesen Sie die
Erfolgsgeschichte.

Über Onedot können wir ein effizientes Lieferanten-Onboarding sicherstellen und den Ausbau unseres Marktplatzes beschleunigen. Dabei erreichen wir ein neues Level der Digitalisierung bei internen Prozessen.

Lesen Sie die
Erfolgsgeschichte.
Erleben Sie Onedot mit ihren eigenen Augen.
Sehen Sie selbst, wie viel hochqualitative Produktdaten für ihr Unternehmen bringen. Kostenlos und unverbindlich.
Demo vereinbaren