INNOVATIONSPOTENZIAL STÄRKEN DURCH DIE DIGITALISIERUNG INTERNER PROZESSE
Die Keller Group ist ein führender digitaler Premium-Anbieter für Sport-Services. Angefangen hat 2005 alles mit dem Online-Shop Keller Sports für hochwertige Sportbekleidung, dann wurde das Geschäftsfeld kontinuierlich erweitert und stetig Innovationen vorangetrieben und umgesetzt: Um die Premium-Positionierung zu stärken wurde eine weitere Online-Plattform, Keller X, gelauncht. Durch das zusätzliche Angebot einer Premium-Mitgliedschaft hat es die Keller Group geschafft, sich in diesem Segment optimal zu positionieren. Mitglieder profitieren etwa von Zugriff auf limitierte Artikel oder Presales in den Online-Shops der Keller Group oder es wird im Rahmen von Keller Studios der Zugang zu ausgewählten Sportstudios in vielen deutschen Städten ermöglicht. Zusätzlich können Nutzer der App Keller sMiles sportlichen Aktivitäten tracken, um Punkte zu sammeln oder an Challenges teilnehmen sowie im zugehörigen Blog Tipps zu Training und Sportausrüstung finden.
Der innovative Ausbau der digitalen Services, eine professionelle mediale Präsenz mit hochwertigem Content und kundenorientierte Veranstaltungsformate unterstreichen die Fähigkeit des Unternehmens sich immer wieder neu zu erfinden. Dieses Engagement wird belohnt: Insgesamt wurde die Keller Group in den letzten vier Jahre 17 Mal ausgezeichnet und hat sich so als innovativster Player auf dem deutschen Sport-Onlinehändler Markt etabliert.
Innovationen werden bei der Keller Group aber nicht nur online umgesetzt. Seit dem Sommer 2016 erfindet die Keller Sports Experience Base auch das stationäre Geschäftslokal neu: Alle drei Wochen wechselt das Sortiment, sodass stetig neue Kollektionen und Premium-Marken direkt erlebbar werden. Das Konzept des Ladens orientiert sich an einem Showroom. Gleichzeitig wird der Laden multifunktional für Veranstaltungen, wie Vorträge oder Trainings verwendet und bildet so einen weiteren Baustein im erfolgreichen Omnichannel-Konzept. Ausserdem wurde 2019 zum einjährigen Jubiläum des Online-Shops Keller X das erste Produkt der Marke Keller X gelauncht. Unter dem Label werden Kollaborationen und Eigenkreationen im gleichnamigen Online-Shop angeboten.
Kernelement bleiben jedoch die beiden Online-Shops: Keller Sports fokussiert sich dabei klar auf die Performance-Sportswear und Keller X ergänzt das Angebot mit sportlicher Lifestyle-Mode. Aktuell werden bereits über 140 Premium-Marken geführt. Das besondere bei Keller Sports ist die Produktauswahl: Das Angebot wird auf Basis des Expertenwissen der fachkundigen Mitarbeitern des Unternehmens kontinuierlich um qualitativ hochwertige und innovative Produkte erweitert. Zusätzlich liefern begleitende Blog-Artikel Testberichte von echten Sportlern, den Keller Sports Pros, zu den einzelnen Artikeln. Durch die selektive Auswahl und die begleitende Services wird der starke Kundenfokus des Unternehmens deutlich: Die Keller Group möchte Kunden bei ihrer sportlichen Performance unterstützen und steht für eine bewusste, aktive Lebensweise die perfekten Produkte dafür gibt es in den Online-Shops.
Die Keller Group verfolgt ehrgeizige Ziele: Die Premium-Positionierung soll weiter gefördert und gestärkt werden, beispielsweise durch die Hinzunahme geeigneter Marken. Dadurch steigt der ohnehin bereits sehr hohe Aufwand beim Onboarding weiter an. Als Lösung wurde der Einsatz der Onedot Software identifiziert: Die manuellen Aufwände beim Onboarding der Lieferantendaten werden so reduziert und das Time-to-Market der Produkte verkürzt. Das Ziel ist eine einheitliche Datenqualität sowie die Entlastung des Stammdaten-Teams.
Die Onboarding-Vorgänge sind aufgrund der vergleichsweise kurzen Produktlebenszyklen in der Sport- und Fashion-Branche besonders kritisch: Vor allem saisonale Sortimentswechsel sind eine grosse Herausforderung für die Keller Group, da in einer kurzen Zeitperiode viele neue Daten in das System übertragen werden müssen. Eine weitere Challenge sind die hohen Datenvolumina, die Heterogenität sowie die Bereitstellung der Daten der aktuell über 140 Hersteller: Von den Lieferanten werden die gesamten Kataloge sowie das zugehörige Order Book, also die Auflistung der von der Keller Group bestellten Artikel übermittelt. Der Import der Daten muss daher einen entsprechenden Abgleich dieser Datenquellen beinhalten und sehr systematisch erfolgen.
Das Ziel sind einfache, schnelle und präzise Prozesse mit einem hochqualitativen Daten-Output als Ergebnis. So soll die Optimierung des Produktdaten-Onboardings Kosten einsparen sowie langfristig den Umsatz steigern. Um die Produktdaten automatisiert und in hoher Qualität in die kundenspezifische Struktur zu übertragen, vertraut die Keller Group auf die Expertise von Onedot.